Ergotherapie Brunnemann | Schkölen | Holzlandkreis | Gera | Landkreis Greiz

Kurze Wege zu Praxen auf dem Land und Schkölen

Unsere Leistungen

Ergotherapie für alle Altersgruppen:

  • motorisch-funktionelle
  • sensomotorisch-perzeptive
  • psychisch-funktionelle
  • neuropsychologische

Einzelbehandlung, als ärztlich verordnetes Heilmittel nach HMVO. Hausbesuche und Gruppentherapie bei spezifischen Bedingungen und Bedürfnissen in der gegebenen Wohnsituation.

Ihre Vorteile

  • unsere Qualifizierung, Methode

  • unsere Erfahrung + Motivation

  • moderne Geräte und Materialien

  • Hausbesuche, Therapieangebote

  • barrierefreier Praxiszugang

  • Praxis verkehrsgünstig gelegen

  • Parkplätze vor der Praxis

Kurzinfo

Zusätzliche ANGEBOTE:

  • 2. Praxis Schkölen, Seiselitzer Weg 2
  • Beratungshilfe zum Einsatz von Reha-Hilfsmitteln (kostenlos) in Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern
  • Biofeedback Handtutor/ Handtherapie
  • PMR

Bedeutung:

Ergotherapie hilft Menschen, eine durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung eingeschränkte oder verlorene Handlungsfähigkeit im Alltagsleben (wieder) zu erlangen.

  • Körperliche und geistige Beweglichkeit
  • Motivation, Erfolgserlebnisse
  • psychische Harmonie
  • Freude und Lebenslust

"Gesundung durch Handeln

und Arbeiten!"

Anwendungsbereiche:

- Schlaganfall- und Herzinfarktpatienten mit körperlichen Schädigungen

- Menschen mit angeborenen oder erworbenen körperlichen Schäden oder Einschränkungen

- rheumatische Erkrankungen

- Kinder mit Verhaltens-und Entwicklungsstörungen(Aufmerksamkeitsdefizite, Hyperaktivität)

- Alterserkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer...>>>

 

- neurologische Störungen

- Menschen mit Störungen der Koordination, Aufmerksamkeit, Reaktion, Merkfähigkeit, des Gleichgewichts oder der Grob-und Feinmotorik

- Schädel-Hirn-Trauma-Patienten

- Präventionsprogramme in der Geriatrie

 - Vorbeugende Anwendung, z.B. um Konzentrationsfähigkeit von Schulkindern zu fördern, auditive Wahrnehmung (Gehör) zu stärken, Feinmotorik zu trainieren.

Therapieziel:

ist die größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit des Patienten im Alltags-, Schul- und Berufsleben.

  • Verbesserung körperlicher, geistiger und seelischer Zustände
  • Schmerzlinderung
  • Verzögerung von Pflegebedürftigkeit
  • Leidensdruck von betroffenen und Angehörigen senken.

 

 

...Einzelmaßnahmen und >>>

  • Trainieren von Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer
  • Üben der Körperkoordination, Ausgleich von Bewegungseinschränkungen
  • Training zur Selbsthilfe (Waschen/Anziehen, Esstraining)
  • Hirntraining bei Patienten nit entsprechenden Erkrankungen oder Verletzungen des Gehirns   >>>

>>>Trainings:

  • Stärkung der Gehirnleistungen (Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Konzentration, Gedächtnis, Handlungsplanung) 
  • Alltagstraining (Umgang mit Geld, Einkaufen, Tagesstruktur)

 

  • Beraten und Anleiten von Angehörigen im Umgang mit dem Patienten.

...Raumkonzept als>>>

Sport-/Bewegungsraum:

Rollbrett, Schaukel, Trampolin stimmulieren Gleichgewicht und Stützreaktionen, schulen Sensibilität, Selbstvertrauen und Körperkontrolle.

 

Handwerksraum:

Gestalterisches Arbeiten mit Ton, Papier-Pappe, Holz, Rohr, Stoffen u.a. bringt Fähigkeiten, Bedürfnisse und Wünsche zum Ausdruck.   >>>

>>>Behandlungsansatz:

Spiel- und Bewegungsraum:

Therapeutisches Geschehen ist Interaktion, aber auch freudvolle Übung und unterhaltsame Beschäftigung.

Motorikraum/Handtherapie:

Die Umwelt (wieder) zu erfassen ist von den vielen Handlings wie berühren, festhalten, loslassen, drehen und beugen so abhängig, dass man ihren Verlust neu erlernen oder kompensieren muss.

In der Pädiatrie bieten wir>>>

  • individuelle Diagnostik
  • Einzeltherapie in Kooperation mit Ärzten, Eltern, Schule, Kita
  • Hilfe und Anleitung für Eltern (auch für zu Haus)
  • individuelles therapeutisches Lernmaterial
  • Qualitätssicherung der Fortschritte durch standardisierte Tests, Dokumentation und Auswertung der Behandlungsergebnisse.  

 

Therapieschwerpunkt + Konzept

SENSORISCHE INTEGRATION (SI)

SI-Therapie von Wahrnehmungsstörungen bei Kindern:

 - Erlernen von Zusammenspiel und Entwicklung der Koordination unterschiedlicher Sinnesqualitäten und Sinnessystemen.

- Einordnung und Deutung des Gefühlten, Gesehenen, Getasteten, Geschmeckten, Gerochenen,Gehörten

- Verknüpfung von Wahrnehmung mit anderen Informationen.

>>>Behandlungsansatz:

- Dem Kind werden bestimmte Stimulationen in einer bewußt gestalteten Umgebung angeboten.

- Die SI-Therapie umfasst Ganzkörperbewegungen, die Stimulation von Gleichgewicht, Eigenwahrnehmung und Tastsinn.

 

- Das Nervensystem organisiert sich selbst, wenn notwendige Angebote, in Intensität und Schwierigkeitsgrad individuell angepaßt, gegeben sind!

>>>ZIEL:

* SI als Teil der normalen Entwicklung betrachten.

 

* Verbesserung der Hirnverarbeitungsprozesse

* Entwicklung der Eigenwahrnehmung als Voraussetzung für die Umweltwahrnehmung.

 

* SI hilft dem Kind sich selbst zu entwickeln, in dem ihm angemessen Tempo!

über Therapiematerialien:

Die eingesetzten Systeme beruhen auf dem Konzept von Christian Stöber

(multi-manufaktur-GmbH i.G.). 

Wir verfügen über

  • Mehrkinderschaukel(Edukation)
  • Kletterwand + Rollbrett
  • Sprossenwand mit Leerfeld
  • Superfaltmatte
  • Therapietisch

und planen die Einrichtung des STOEBER-Motorikzentrums für SI-Therapie.

 

über Hausbesuche/Wohnsituation

Wir suchen die Gemeinsamkeit zu ambulanten, stationären und mobilen Pflegeeinrichtungen, die Kommunikation zu Hausbesuchen.

Aufgabe des Therapeuten ist auch die Analyse der Wohnsituation, um durch entsprechende Gestaltung die größtmögliche Eigenständigkeit des Patienten zu erreichen.

Das erfolgt in Zusammenarbeit mit Pflegepersonal, Physiotherapeuten und Sozialarbeitern.

 

über regionale Möglichkeiten:

Unsere Kreativkurse für handwerkliches Gestalten können als Möglichkeit des Bildungspakets für Kinder genutzt, Bildungsgutscheine  für die Entwicklung körperlicher Fähigkeiten eingesetzt werden.

Als Praxis auf dem Land ist Dorfnähe gewollt

Neue Praxis: 07619 Schkölen, Seislitzer Weg 2

 

über uns:

Sandra Brunnemann:

- Ergotherapeutin seit 2002 in Jena, Eisenberg, Hermsdorf

- Berufserfahrung im Bereich Geriatrie, Neurologie, Rückenschule, Progressive Muskelentspannung

Constanze Rolle:

- Ergotherapeutin seit 2008

- Berufserfahrung in Graz gesammelt, in der Pädiatrie/Rehabilitation und Neurologie/Orthopädie

Öffnungszeiten

Mo - Fr

09:00 - 12:00 Uhr

13:00 - 18:00 Uhr

Sa - So

Geschlossen

Feiertage

Geschlossen

 
sowie nach Vereinbarung.

Besuchen Sie uns

So erreichen Sie uns:

Werner-Seelenbinder-Straße 66a

07629 Hermsdorf - Sankt Gangloff


Tel.: 036606 627375
Fax: 036606 627376

Lageplan / Route

Schreiben Sie uns

Nehmen Sie Kontakt auf:

Das sind wir

Dürfen wir uns vorstellen?

  • Sandra Brunnemann
    Frau Sandra Brunnemann
    Inhaberin & Ergotherapeutin
    ergotherapie.brunnemann@web.de Tel.: 036606 627375
    Handelnd Sinnvolles tun. Auch in 2. Praxis in Schkölen, Seiselitzer Weg 2.
  • Constanze Knoll
    Frau Constanze Knoll
    Ergotherapeutin in Schkölen
    ergotherapie.brunnemann@web.de Tel.: 036694-674855
    Unser gemeinsames Ziel: Mehr Lebensfreude!
  • Frau Carina Kroke
    Praxisanleiterin in Schkölen
    Tel.: 036694-674855
  • Frau Nicole Weber
    Ergotherapeutin
  • Frau Laura Breuer
    Ergotherapeutin
  • Herr Jens Prager
    Ergotherapeut
Ergotherapie Brunnemann | Schkölen | Holzlandkreis | Gera | Landkreis Greiz
Direkt einsteigen:
Impressum